Produktverantwortung

im Zeichen der Nachhaltigkeit

  • Unser Produktkreislauf

Topstar versammelt alle wichtigen Prozesse zur Herstellung eines Produkts unter einem Dach. Produktdesign, Produktkonzept, Produktkonstruktion, Serienfertigung sowie Prüflabor und Qualitätskontrolle. Wir wollen Produkte von möglichst langer Lebensdauer, weshalb wir kurzlebige Trends vermeiden. Dies ist vor allem an unseren Klassikern (Topstar: OpenPoint; Wagner: AluMedic) zu sehen. Nachhaltiges Produktdesign/Entwicklung ist ein zeitintensives Thema – aus diesem Grund nehmen wir uns die Zeit und legen Wert auf einen ganzheitlichen und nachhaltigen Prozess. Der Versuch, die Produkte unter „Cradle to Cradle“-Gesichtspunkten zu konstruieren, um eine Kreislaufführung von Materialien zu ermöglichen, ist eines unserer großen Ziele. Ein nicht mehr benötigtes Produkt wird damit kein Abfall, sondern liefert die Rohstoffe für ein neues Produkt. Diese Grundlage nehmen wir in der Produktentwicklung auf, sie soll ein essenzieller Teil werden. 

Im folgenden Ablauf werden die einzelnen Gesichtspunkte unseres Produktkreislaufes genau beschrieben.

  • A1. Design- und Entwicklungszentrum

In unserem firmeneigenen Design- und Entwicklungszentrum entstehen kontinuierlich neue Produktideen und technische Innovationen. Auch bestehende Modelle werden stetig weiterentwickelt und durch ein aktives Patent- und Gebrauchsmustermanagement geschützt. Dank der zentralen Wertschöpfung am Standort Langenneufnach ist eine enge Abstimmung mit Qualitätssicherung, Vertrieb und weiteren Schlüsselbereichen jederzeit gewährleistet – so fließen Marktanforderungen direkt in die Entwicklung ein.

Ein etabliertes Verfahren ist der FDM-Druck im hauseigenen Modellbau, mit dem wir schnell und ressourcenschonend Prototypen aus biologisch abbaubarem GreenTEC-Material fertigen. Dieses stammt zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen und bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen.

  • A2. Beschaffung

Bereits seit Jahren verfolgen wir das Ziel, Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicherzustellen. Durch den engen Austausch mit unseren Hauptlieferanten sind wir über Entwicklungen oder Herausforderungen stets informiert. Unser Verhaltenskodex gilt auch im Beschaffungsmanagement – wir erwarten von unseren Partnern die Einhaltung ökologischer, sozialer und ethischer Standards.

Im Zuge gesetzlicher Anforderungen zur Transparenz der Lieferkette arbeiten wir kontinuierlich an einer tiefergehenden Informationsbasis und entwickeln derzeit einen Leitfaden für nachhaltige Beschaffung. Bei der Materialauswahl stehen Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus – bereits in der Entwicklungsphase prüfen wir die Eignung von Materialien unter diesen Gesichtspunkten.

Insbesondere der Einsatz und die Weiterverwertung von Kunststoffen spielt eine zentrale Rolle: Viele nicht-tragende Bauteile bestehen heute schon aus recyceltem Material, das wir in Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten stetig ausbauen. Auch bei Bezugsstoffen achten wir auf Nachhaltigkeit – fast alle sind nach Oeko-Tex Standard 100 zertifiziert.

Zur Qualitätssicherung werden unsere Produkte nach dem Baukastenprinzip GS-geprüft. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Designern und Entwicklern stellt sicher, dass wir höchste Ansprüche an Funktion, Design und Nachhaltigkeit in jedem Produkt vereinen.

  • A3. Wareneingang und Qualitätssicherung

Alle Zulieferteile durchlaufen bei Wareneingang eine umfassende Qualitätskontrolle. Dank eindeutiger Codierungen ist der gesamte Lager-, Produktions- und Versandprozess transparent nachvollziehbar. Im engen Austausch mit unseren Lieferanten optimieren wir kontinuierlich Produkte und Logistik. So wurden z. B. Mehrweg-Gitterboxen eingeführt und Verpackungen auf Effizienz und Ressourcenschonung geprüft. Durch recycelte Verpackungspolster konnte der Kunststoffanteil in Kartonagen weiter gesenkt werden.

  • A4. Produktion

Unsere zwei modernen Produktionslinien ermöglichen die Fertigung von bis zu 10.000 Stühlen täglich – als teilzerlegte Kartonware oder komplett montiert durch spezialisierte Logistikpartner. Auch individuell konfigurierte Modelle werden kundenbezogen produziert. Jedes Produkt erhält bereits vor Produktionsstart eine Seriennummer zur eindeutigen Zuordnung und vollständigen Rückverfolgbarkeit. Während der Fertigung sichern umfassende Qualitätskontrollen die Produktgüte. Zudem werden alle Bauteile und Modelle im firmeneigenen Prüflabor nach höchsten Standards getestet.

  • A5. Vertrieb

Der Vertrieb bildet die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden – er trägt unsere Philosophie nach außen und Kundenwünsche ins Unternehmen. Diese zeigen klar: Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Klimafreundlichkeit sind zentrale Anliegen. Deshalb integrieren wir diese Anforderungen gezielt in Produkte, Prozesse und Logistik.

  • A6. Versand

Teilzerlegte, kartonverpackte Waren werden vollautomatisch den Aufträgen zugeordnet, transportiert, sortiert und kommissioniert. Fertig montierte Stühle liefert ein spezialisiertes Logistikunternehmen mit minimaler Verpackung direkt aus – so lassen sich bis zu 25 % mehr Stühle pro Lieferung transportieren und Emissionen deutlich senken. Durch laufende Prozessoptimierungen vermeiden wir unnötige Nachlieferungen und reduzieren den Ressourceneinsatz, z. B. durch den Umstieg auf eine neue, abfallarme Stretchfolie Ende 2024.

  • A7. Handel

Unsere Produkte werden weltweit in über 50 Ländern vertrieben – in Zusammenarbeit mit vielfältigen Handelspartnern. Diese übernehmen eine Schlüsselrolle, um unsere Mission vom bewegten, gesunden Sitzen an die Kunden weiterzugeben. Regelmäßige Schulungen zu Produkten, Materialien und Arbeitsplatzgestaltung sind für unsere Partner und Vertriebsmitarbeiter selbstverständlich. Laufende Investitionen und kontinuierliche Produktneuerungen stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit.

  • A8. Produktnutzung

Von der Idee bis zur Serienreife steht die langlebige und nachhaltige Nutzung unserer Produkte im Mittelpunkt – gleichrangig mit Ergonomie und Design. Unsere Stühle sind auf eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer ausgelegt und werden im ressourcenschonenden Baukastenprinzip gefertigt. Dieses erlaubt einfache Reparaturen, Anpassungen und Erweiterungen. Zudem garantieren wir für all unsere Produkte Sicherheit und Schadstofffreiheit.

  • A9. Entsorgungsempfehlung

Um die umweltgerechte Entsorgung unserer Produkte zu unterstützen, geben wir unseren Kunden klare Empfehlungen an die Hand. Unsere Infografik zeigt auf einen Blick, wie die einzelnen Komponenten richtig getrennt und entsorgt werden – sei es über den Wertstoffhof bzw. Sperrmüll, den Gelben Sack, die Gelbe- oder Wertstofftonne oder im Restmüll. So tragen wir gemeinsam dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen und Recyclingkreisläufe zu fördern. Wir erklären Dir, wie Du eine fachgerechte Entsorgung durchführst, wenn sich das Modell nicht mehr reparieren lässt.

  • Wertstoffhof/Sperrmüll

Große Teile wie Rückenlehne, Stahl- oder Aluminiumteile, Gasfeder, Holzsitzbretter.

  • Kunststoffe und Verpackungen

Die Entsorgung von Kunststoffteilen richtet sich nach der örtlichen Abfallregelung. Bitte informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger.
Gelber Sack / Gelbe Tonne: Verpackungen wie Milchtüten, evtl. Dosen (abhängig von der Kommune)
Wertstofftonne: Zusätzlich auch Haushaltsgegenstände aus Kunststoff oder Metall

  • Wareneingang und Qualitätssicherung

Nicht verwertbare Abfälle wie Stoffreste und Schaumstoffe gehören in die Restmülltonne.

  • Die weiteren Säulen unserer Nachhaltigkeitsstrategie:

Klima & Ressourcen

Arbeit & Zukunft

Du hast eine Frage, rund um unsere Nachhaltigkeit? – Keine Sorge, wir sind hier, um Dir zu helfen. Melde Dich gerne jederzeit bei uns.

Kontaktdaten:

Nachhaltigkeitsmanagerin

Frau Sabrina Portner

nachhaltigkeit@topstar.de

TOPSTAR GMBH
Augsburger Str. 29, 86863 Langenneufnach
Tel.: +49 (0) 8239/ 789 0